Entwicklung interkommunaler Datenplattform im Südwest-Cluster gestartet
Datenplattformen bilden die technologische Grundlage für kommunale Verwaltungen, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu speichern und auszuwerten. Dadurch können sie die Effizienz,...
Hackathon des Fraunhofer IESE zur Verbesserung der medizinischen Versorgung durch Digitale Zwillinge
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Fraunhofer IESE vom 27.-28. Oktober 2023 einen Hackathon, bei dem Interessierte innerhalb von 24 Stunden in Teams an...
Erneut geschaltet: Hotline „LauternLernt“
Jeder Schülerin, jedem Schüler kann es passieren: Die Hausaufgaben scheinen einfach unlösbar und so mancher fühlt sich allein gelassen und überfordert. Doch in Stadt...
Fraunhofer ITWM wird Teil des DLR QCI-Projekts QUANT²AI
Quantencomputer bieten enorme Chancen. Mit ihrer überlegenen Rechenleistung haben sie beispielsweise das Potenzial, komplexe Probleme bei chemischen Reaktionen, Maschinellem Lernen oder der Kryptografie zu...
Let´s talk about-Reihe am HSG zum Thema: „Flach spielen, hoch gewinnen! (oder: Warum Fußball...
Am 26. September um 19:00 Uhr wird Prof. Dr. Sven O. Krumke, RPTU KL, im Rahmen der HSG-Vortrags-Reihe "Let's talk about ..." über das...
Azubis der Stadt warben um Nachwuchs
Kurz vor Ende der Bewerbungsfrist für den neuen Ausbildungsjahrgang haben die städtischen Azubis noch einmal alle Register gezogen, um potenzielle künftige Kolleginnen und Kollegen...
SmartFactory-KL präsentiert Federated AI-Use Case im Silicon Valley
Um Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zu trainieren, sind Daten nötig. Doch der Austausch von Daten stößt bei Unternehmen auf Skepsis. Könnten sie doch...
Woche der „Datenbildung“ ab 25. September: Veranstaltungen zum Umgang mit Daten im pädagogischen Alltag
Im Zuge der Digitalisierung bestimmen Daten immer mehr unser Leben und ebenso, wie wir lehren und lernen. Dabei stellen Datenbildung und datengestützte Entscheidungen pädagogisch...
Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO)
So verschieden die fachlichen und technischen Anforderungen in den über 130 Hand- werksberufen sind: Betriebswirtschaftlich-strategisches Denken ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Betriebsführung in...
Besuch und Vortrag von Prof. Dr. Ruda auf ICSB Welt-Konferenz 2023 im südkoreanischen Gwangju
In Gwangju, Südkorea, fand kürzlich die ICSB Welt-Konferenz zum Thema „Entrepreneurship for Humanity and Peace“ statt. Das ICSB (International Council for Small Business) ist...