Digitalisierung und Ethik – Chancen und Herausforderungen für uns
Digitalisierung. Ein fortschreitender Wandel, der unsere Lebenswelt grundlegend transformiert. Effizienz, Vernetzung, Automatisierung – oft genannte Schlagworte in diesem Zusammenhang. Doch worin liegt der tatsächliche Fortschritt? Und wo sind die Grenzen technologischer Entwicklungen oder wo sollten sie liegen?
Digitale Technologien durchdringen immer mehr Bereiche unseres Alltags – von Kommunikation und Information über Gesundheitswesen bis hin zu politischen Entscheidungsprozessen. Sind digitale Systeme neutral? Wie beeinflussen sie unser Menschenbild, unser Verständnis von Autonomie, Verantwortung und einem gelingenden Leben?
Technologischer Fortschritt bringt Chancen, aber auch Herausforderungen. Welche ethischen Fragen stellen sich, wenn die Digitalisierung zum Skelett der Gesellschaft wird?
Der Vortrag lädt dazu ein, diese Fragen kritisch wie auch konstruktiv zu reflektieren, Chancen und Risiken abzuwägen und gemeinsam über eine ethisch verantwortbare digitale Zukunft nachzudenken.
(Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz)
Dozentin: Dr. Nicole Thiemer
Kursnummer: BB5010
Kurszeiten: Donnerstag 03.04.2025, 18:00-19:30 Uhr
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung unter www.vhs-kaiserslautern.de oder unter 0631/36258-00
—————————————————————————————————————-
Demokratie und Freiheit – eine philosophische Wertebefragung
Demokratie – ein Versprechen von Freiheit, Gleichheit und Mitbestimmung. Welche Werte halten sie zusammen? Und wie verändern sich diese angesichts umgreifender Umbrüche?
Verantwortung, Würde, Solidarität – all diese Werte sind eng mit dem demokratischen Ideal verknüpft. Doch wie beständig sind sie in einer Welt, die sich rasant wandelt? Wenn Vertrauen in Institutionen schwindet, wenn technologische Entwicklungen Entscheidungsprozesse beeinflussen – welche Rolle spielen dann diese grundlegenden Werte?
Der Vortrag wirft einen philosophischen Blick auf die Prinzipien, die Demokratien tragen, und fragt, wie es um sie im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit, Individualität und Gemeinwohl, Tradition und Wandel steht. Welche Verantwortung tragen wir? Und was braucht es, um Demokratie nicht nur als System, sondern als gelebte Praxis zu verstehen?
Gemeinsam wollen wir zentrale Werte erkunden und darüber diskutieren, was Demokratie für uns bedeutet – gestern, heute und morgen.
(Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz)
Dozentin: Dr. Nicole Thiemer
Kursnummer: BB5011
Kurszeiten: Samstag 08.03.2025, 10:30-12:00 Uhr
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung unter www.vhs-kaiserslautern.de oder unter 0631/36258-00
—————————————————————————————————————-
—————–
Quelle Text/Bild:
VHS Kaiserslautern – Weiterbildungszentrum
Kanalstr. 3
67655 Kaiserslautern
http://www.vhs-kaiserslautern.de
Kaiserslautern, 16.02.2025
#vhskaiserslautern #nachrichtenkl #kaiserslautern #kaiserslauterngermany #lautern #Bildung #volkshochschule