»Madama Butterfly« hat Premiere am Pfalztheater

Gefühl oder Abenteuer? – Eine tragische Liebe zwischen den Kulturen…

Am 22. Februar 2025 um 19.30 Uhr feiert die Produktion vom »Madama Butterfly« Premiere im Großen Haus des Pfalztheaters Premiere.
»Madama Butterfly« erzählt die tragische Geschichte der jungen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, die sich in den amerikanischen Marineoffizier Pinkerton verliebt. Ihre Hoffnungen auf eine gemeinsame Zukunft werden jedoch durch kulturelle Unterschiede und Verrat zerstört. Puccinis ergreifende Musik und die packende Handlung machen dieses Werk zu einem der Meisterwerke der Opernliteratur.
Der italienische Regisseur Jacopo Spirei gibt in seiner Inszenierung nicht nur den großen Gefühlen in Puccinis Operndrama Raum, sondern beleuchtet auch sensibel den »Clash of cultures« zwischen der in japanischen Traditionen gefangenen Butterfly und dem mit geradezu kolonialistischer Attitüde auftretenden US-Marineoffizier Pinkerton, um auch jenseits der Japan-Klischees die wahre menschliche Tragödie dieser Liebesgeschichte aufzudecken.
In der Titelrolle der Cio-Cio-San (Madama Butterfly) wird Arminia Friebe zu erleben sein. Die Rolle des B. F. Pinkerton, des amerikanischen Marineoffiziers, übernimmt Daniel Kim. Als Suzuki, Butterflys treue Dienerin, tritt Marie Seidler auf, und die Partie des Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki, wird von Hyunkyum Kim interpretiert.
Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Daniele Squeo und für die Inszenierung zeichnet Regisseur Jacopo Spirei verantwortlich, die Ausstattung stammt von Mauro Tinti.
Für Interessierte bietet das Pfalztheater am Sonntag, den 9. Februar 2025, um 11:00 Uhr im Mittleren Foyer eine Matinée zu „Madama Butterfly“ an.
Diese Veranstaltung gewährt einen Vorab-Blick in die Inszenierung und liefert Hintergründe zur Oper. Marie Seidler, Daniel Kim, Hyunkyum Kim und Jacob Bass geben musikalische Einblicke.
Premiere: Samstag, 22. Februar 2025 | 19:30 Uhr | Großes Haus Matinée: Sonntag, 9. Februar 2025 | 11:00 Uhr | Mittleres Foyer

Besetzung:
Musikalische Leitung GMD Daniele Squeo
Regie Jacopo Spirei Ausstattung Mauro Tinti Licht Harald Zidek
Chorleitung Aymeric Catalano
Dramaturgie Andreas Bronkalla



Cio-Cio-San (Madama Butterfly) Arminia Friebe | Alessia Panza Suzuki, Butterflys Dienerin Marie Seidler | Mathilda Bryngelsson Kate Pinkerton Soyo Liu
B. F. Pinkerton Daniel Kim
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki Hyunkyum Kim
Goro, Heiratsvermittler Johannes Hubmer
Fürst Yamadori Johannes Fritsche Onkel Bonzo Arkadiusz Jakus Kaiserlicher Kommissar Jaemin Song Yakuside Youngeun Kim Standesbeamter Alexandru Popescu
Cio-Cio-Sans Mutter Tamara Jazmín Odón
Cousine Myungjin Lee
Tante Frauke Jaarsma
Pfalzphilharmonie Kaiserslautern | Chor des Pfalztheaters

Zum Inhalt:
Giacomo Puccinis Oper »Madama Butterfly« spielt im Nagasaki des frühen
20. Jahrhunderts und erzählt die tragische Geschichte der jungen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly. Sie heiratet den amerikanischen Marineoffizier B. F. Pinkerton, der die Ehe jedoch nur als vorübergehende Verbindung betrachtet. Für Butterfly hingegen ist es eine ernsthafte und tief empfundene Bindung.
Nach Pinkertons Abreise wartet Butterfly voller Hoffnung und Treue jahrelang auf seine Rückkehr, obwohl sie von Armut und gesellschaftlicher Isolation bedroht ist. Sie glaubt fest daran, dass er zu ihr und ihrem gemeinsamen Kind zurückkehren wird. Als Pinkerton schließlich tatsächlich zurückkehrt, ist er jedoch in Begleitung seiner amerikanischen Ehefrau. Er ist gekommen, um das Kind mit in die USA zu nehmen. Für Butterfly bricht eine Welt zusammen, und in ihrer Verzweiflung trifft sie eine tragische Entscheidung.
Puccinis Musik unterstreicht mit lyrischen Melodien und emotionaler Tiefe die inneren Konflikte der Figuren. Arien wie »Un bel dì vedremo« zählen zu den bewegendsten Momenten der Operngeschichte.
Giacomo Puccini
Giacomo Puccini (1858–1924) gilt als einer der bedeutendsten Opernkomponisten der italienischen Musikgeschichte. Er war ein Meister des Verismo-Stils, der sich durch realistische Darstellungen des menschlichen Lebens auszeichnet. Puccini studierte am Konservatorium in Mailand und feierte seinen ersten großen Erfolg mit der Oper »Manon Lescaut« (1893).
Es folgten Meisterwerke wie »La Bohème« (1896), »Tosca« (1900) und
»Madama Butterfly« (1904), die bis heute weltweit aufgeführt werden. Puccinis Musik zeichnet sich durch leidenschaftliche Melodien, dramatische Höhepunkte und eine nuancierte Orchestrierung aus. Er verstand es meisterhaft, die emotionalen Welten seiner Figuren hörbar zu machen.
»Madama Butterfly« war bei ihrer Uraufführung in Mailand zunächst kein Erfolg, doch nach Überarbeitungen wurde die Oper schnell zu einem der beliebtesten Werke Puccinis. Bis heute berührt sie das Publikum mit ihrer ergreifenden Geschichte von Liebe, Treue und Verlust.

———————-
Quelle Text/Bild:
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4 + 5
67657 Kaiserslautern

www.pfalztheater.de

Kaiserslautern, 07.02.2025

#kaiserslautern #kaiserslauterngermany #Lautern #nachrichtenkl #ktown #klnews #pfalz #westpfalz #pfalztheater