Musik öffnet Türen – Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V. fördert neues Malteser-Projekt

Singen, tanzen, lachen, lernen: Mit dem Projekt „Melodien des Spracherwerbs: Interkulturell und Universell“ bringt die Malteser Integrationshilfe in Kaiserslautern Kinder und Jugendliche in Bewegung – sprachlich, musikalisch und sozial. Die Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V. von SWR, SR und Sparda-Bank macht den Projektstart mit einer Soforthilfe von 5.000 Euro möglich.
An verschiedenen Orten in Kaiserslautern und Umgebung tauchen die Teilnehmenden in eine Welt voller Klänge, Rhythmen und Begegnungen ein. Sie singen internationale Kinder- und Volkslieder auf Deutsch, trommeln auf Rhythmusinstrumenten, tanzen barfuß im Gras und entdecken die Natur mit allen Sinnen. Gemeinsame Mahlzeiten runden die Treffen ab und stärken das Miteinander.
„Wir wollen Kindern neue Lernräume eröffnen – gerade dort, wo Chancen fehlen“, sagt Projektkoordinatorin Michelle Sturgis-Kratz. „Musik verbindet, schafft Vertrauen und öffnet Herzen. Dank der Unterstützung von Herzenssache können wir sofort loslegen und wichtige Materialien, Honorare und Fahrtkosten finanzieren.“
Das Projekt richtet sich an rund 60 Kinder und Jugendliche, viele davon aus dem sozialen Brennpunkt Asternweg. Gemeinsam mit Schulen, Vereinen, Unterkünften für Geflüchtete und dem Netzwerk Integration und Migration Kaiserslautern gestalten die Malteser ein lebendiges, inklusives Angebot. Auch die Eltern wirken aktiv mit – als Unterstützer, Motivatoren und Brückenbauer. Wer Interesse hat, teilzunehmen, kann sich gerne bei den Maltesern melden – Restplätze sind noch verfügbar.
Die Malteser Kaiserslautern engagieren sich seit vielen Jahren für Integration und Teilhabe. 2020 wurden sie mit dem Integrationspreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Mit „Melodien des Spracherwerbs“ setzen sie ihr Engagement nun musikalisch fort – laut, bunt und voller Hoffnung.



——————
Quelle Text/Bild:
Malteser Hilfsdienst e.V.
Diözesangeschäftsstelle Speyer
Diözese Speyer
Alter Postweg 1
67346 Speyer

www.malteser-bistum-speyer.de

Kaiserslautern, 17.05.2025