Neuer Arbeitsplatz, neue Fähigkeiten, Herausforderung Zukunft der Arbeit

Vortrag und Workshop am 31. Mai und 1. Juni

Am Dienstag, den 31. Mai, gibt Gastdozent Dr. Michael Gebert von 16 bis 18 Uhr in einem Online-Vortrag Einblicke in die neue Arbeitswelt – speziell die Kompetenzen, die diese erfordern wird. Ihn unterstützt Dr. Ina Graf-Hoffmann, Coach für Fach- und Führungskräfte und Mentorin im Projekt Cross Mentoring der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Am 1. Juni vertieft Gebert die Thematik von 14 bis 18 Uhr im Rahmen eines Online-Workshops. Die Teilnahme an beiden Terminen ist kostenfrei, eine Anmeldung jeweils erforderlich. Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Reihe „Heute. Morgen. Übermorgen. – Digitale Zukunft mit Dir!“ statt, ausgerichtet von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz.

Im Zentrum der Debatten um Veränderungen in der Arbeitswelt steht seit vielen Jahren das Schlagwort Digitalisierung. Oft wird auch von der Arbeitswelt 4.0 gesprochen. Doch was ist damit konkret gemeint? Das Internet und digitale Medien stellen nun die vierte technologische Revolution dar, die unter dem Begriff Digitalisierung einen breiten öffentlichen Diskurs ausgelöst hat. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien haben dazu beigetragen, dass Arbeit zunehmend aus dem örtlichen Betrieb und fixen Zeiten herausgelöst wird.

Diese Entgrenzung von Arbeit führt dazu, dass viele Aufgaben nunmehr zu jeder Zeit auch von zu Hause aus oder an anderen Orten erledigt werden. Seit Beginn des Frühjahrs 2020 wurde dieser Trend noch verstärkt: Das Arbeiten im Homeoffice wurde als Maßnahme zur Eindämmung der Pandemie eingesetzt und wurde vermehrt zur gängigen Arbeitsweise.

Welche konkreten beruflichen Tätigkeiten sich bei technologischen Innovationen herausbilden, ist nicht genau vorhersehbar. Fest steht, dass mit dieser technologischen Revolution Veränderungen in viel rasanterem Tempo voranschreiten, als dies zuvor der Fall war. Daher ist davon auszugehen, dass die Kompetenzen, die Menschen während ihrer Ausbildung erwerben, nicht für die gesamte Erwerbsbiografie ausreichen. Um den Herausforderungen dieser digitalisierten Arbeitswelt zu begegnen, muss man sich deren Anforderungen genauer ansehen. Dazu gilt es zunächst, die „Bottlenecks“ digitaler Systeme zu finden: In welchen Bereichen ist der Mensch der Maschine noch überlegen?

Gebert und Graf-Hoffmann werden in ihrem Vortrag diese Thematik beleuchten. Dabei wird er unter anderem auf folgende Fragen eingehen: Welche Herausforderungen und Gestaltungsoptionen ergeben sich hinsichtlich höher und auch geringer qualifizierter Arbeit? Wie soll die Qualifikations- und Kompetenzentwicklung in der und für die Arbeit umgesetzt werden? Welche Auswirkungen hat(te) COVID-19 auf die Arbeitswelt der Zukunft? Am Mittwoch, den 1. Juni, haben Interessierte die Möglichkeit, das Thema im anschließenden Online-Workshop zu vertiefen. Auch dieser wird von Gebert geleitet.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.offenedigitalisierungsallianzpfalz.de/neuer-arbeitsplatz-neue-faehigkeiten-herausforderung-zukunft-der-arbeit/

Über die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz

Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Universität Kaiserslautern sowie des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM). Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft und Gesellschaft und basiert auf einer gemeinsamen Kooperationsstrategie der beiden Hochschulen. Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.

Bildquelle: https://www.offenedigitalisierungsallianzpfalz.de

Quelle Text:
TU Kaiserslautern
Hochschulkommunikation
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern

www.uni-kl.de

Kaiserslautern, 25.05.2022