Energieagentur Rheinland-Pfalz legt erstmals Entwicklungsbericht vor

Status quo und Zukunftschancen von Energiewende und Klimaschutz werden dargelegt

Die Bewältigung der Corona-Pandemie reißt große Löcher in die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen. Sie hat auch bereits zu Einbußen der Wirtschaft geführt. Trotz dieser negativen Auswirkungen hält das Weltwirtschaftsforum in seinem Weltrisikobericht 2021 den Klimawandel und seine Folgen weiterhin für die größte Bedrohung für die Menschheit.

Bereits 2008 hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung die gesamtwirtschaftlichen Schäden infolge des Klimawandels bis zum Jahr 2050 in Deutschland auf bis zu 129 Milliarden Euro geschätzt. Allein in Rheinland-Pfalz wurden 2018 Versicherungsschäden durch Naturgefahren in Höhe von rund 151 Millionen Euro verursacht. Dass der Klimawandel jedoch nicht nur Herausforderungen birgt, sondern gleichzeitig auch als Chance für Wirtschaft und Gesellschaft begriffen werden kann, zeigt der Entwicklungsbericht der Energieagentur Rheinland-Pfalz.

Er wurde jetzt erstmals aufgelegt und soll künftig fortgeschrieben werden. Auf rund 100 Seiten vermittelt der Bericht Wissen, beispielsweise zu den globalen, europäischen, nationalen und rheinland-pfälzischen Rahmenbedingungen für Energiewende und Klimaschutz. Er stellt die Energie- und Treibhausgasbilanz in Rheinland-Pfalz vor und widmet sich den Kosten und Chancen des Klimawandels.

Darüber hinaus erhält der Leser Einblicke in die Projekte und Service-Leistungen der Landesenergieagentur. Das Dokument kann auf der Website der Energieagentur Rheinland-Pfalz unter https://www.earlp.de/entwicklungsbericht2020 abgerufen werden.

Eine kompakte Übersicht über Energiewende und Klimaschutz in sechs Kapiteln

Der Entwicklungsbericht startet mit einem Rückblick auf die Gründung und Entwicklung der Energieagentur Rheinland-Pfalz, ihre Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte. Um die Klimapolitik besser einordnen zu können, folgt ein Überblick über die globalen, europäischen, nationalen und rheinland-pfälzischen Rahmenbedingungen für Energiewende und Klimaschutz – von der UN-Konferenz 1992 in Rio de Janeiro über die EU-Klimaziele und den Green Deal, das Erneuerbare-Energien- und das Bundesklimaschutzgesetz bis hin zum Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz.

Im Kapitel „Energie- und Treibhausgasbilanz Rheinland-Pfalz“ werden anhand eingängiger Grafiken die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs, der Treibhausgase und der Stromerzeugung im Bundesland dargestellt. Dabei zeigt sich: Erdöl und Erdgas sind weiterhin die wichtigsten Energieträger, die Erneuerbaren Energien haben sich zwischen 2000 und 2015 jedoch dynamisch entwickelt und machen bei der eigenen Bruttostromerzeugung im Land rund 48 Prozent aus.

Ein eigenes Kapital ist den Kosten und Chancen des Klimawandels gewidmet. Ausgehend von der Darstellung der durch den Klimawandel verursachten volkswirtschaftlichen Schäden, werden die Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft beschrieben. Denn Maßnahmen zum Klimaschutz können Impulse setzen für Investitionen, Wachstum und Beschäftigung. Das Stichwort lautet „regionale Wertschöpfung“. In Rheinland-Pfalz betrugen im Jahr 2017 die klima- und umweltschutzbasierten Umsätze knapp sechs Milliarden Euro. 27.952 Menschen waren 2016 in Rheinland-Pfalz in den Bereichen Umweltschutz und Erneuerbare Energien tätig. Das zeigt deutlich: Klimaschutzmaßnahmen verringern nicht nur die Treibhausgas-Emissionen, sondern steigern auch die regionale Wertschöpfung, fördern Beschäftigung und Kaufkraft, verbessern die Lebensqualität der Bürger.

Die regionale Wertschöpfung liefert gute Gründe, Energiewende und Klimaschutz im Land voranzubringen. Das umreißt die Kernaufgabe der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Im fünften Kapitel erhalten die Leser einen Einblick in die Projekte und Service-Leistungen der Landesenergieagentur. Das verdeutlicht: Vor allem Kommunen und Unternehmen profitieren vom Engagement der Energieagentur Rheinland-Pfalz – durch (Förder-)Beratung, Vernetzung, Projektentwicklung, Maßnahmenbegleitung, Monitoring und Klimaschutz-Controlling.

Um ihre Arbeit transparent darzustellen, stellt die Energieagentur Rheinland-Pfalz im letzten Kapitel des Entwicklungsberichts ihre Finanzplanung vor (2019). Darin ist ausgeführt, in welchem Rahmen die Landesenergieagentur vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten gefördert wird, wie hoch die Drittmittel sind und welche Erträge aus Dienstleistungsaufträgen zufließen.

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt als kompetenter Dienstleister Kommunen und ihre Bürger sowie Unternehmen in Rheinland-Pfalz bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz. Sie ist ein Unterstützer und Koordinator bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutz und Energiewende in RL, wurde 2012 als Einrichtung des Landes gegründet und informiert unabhängig, produkt- sowie anbieterneutral.

 

Quelle Text/Bild:
Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern

www.energieagentur.rlp.de

Kaiserslautern, 22.02.2021