Zu der gewaltsamen Entfernung von vier Stolpersteinen in Kaiserslautern äußert sich die Beauftragte des Ministerpräsidenten für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, Monika Fuhr, wie folgt:
„Das was in der vergangenen Woche in Kaiserslautern geschehen ist, ist Antisemitismus und muss als solches auch benannt werden“, sagte die Beauftragte des Ministerpräsidenten für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, Monika Fuhr. „Die „gewaltsame Entfernung“ von vier Stolpersteinen in der Steinstraße in Kaiserlautern, mit denen an die Familie Hené erinnert wird, ist ein Angriff auf die Würde von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern, die Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes geworden sind und schlimmstes erleben mussten“, sagte die Beauftragte.
„Die gewaltsame Entfernung der Stolpersteine ist auch ein Angriff auf unsere Erinnerungskultur.“ Die Beauftragte sicherte der Jüdischen Gemeinde der Rheinpfalz, der Initiative Stolpersteine Kaiserlautern sowie der Stadt Kaiserlautern ihre Solidarität und Unterstützung zu. „Ich stehe an ihrer Seite und als Demokratinnen und Demokraten rücken wir noch enger zusammen. “ Das habe sie auch in einem Telefonat mit Bürgermeister Manfred Schulz, der derzeit Oberbürgermeisterin Beate Kimmel vertritt, zum Ausdruck gebracht.
#kaiserslautern #kaiserslauterngermany #Lautern #nachrichtenkl #ktown #klnews #pfalz #westpfalz #StaatskanzleiRLP #landrheinlandpfalz
Quelle Text/Bild/Logo:
Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Peter-Altmeier-Allee 1
55116 Mainz
Tel. +49 (0 61 31) 16 – 0 (Zentrale)
www.stk.rlp.de
Mainz, 21.05.2025