ZAK erhält KIPKI-Förderung vom Land

„Wir freuen uns, dass die ZAK nun doch noch Fördermittel für ihr Wasserstoffprojekt BIO2H2@KL im Rahmen des Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) die Förderung des Landes bekommen“, berichten Andreas Rahm, Vorsitzender des rheinlandpfälzischen Wirtschaftsausschusses und Landtagsabgeordneter, sowie der Landtagsabgeordnete Daniel Schäffner. „Wir waren sehr enttäuscht als zunächst die Absage aus Mainz kam, weil wir von diesem innovativen Leuchtturmprojekt überzeugt sind. Deshalb haben wir sowohl im Wirtschaftsausschuss wie auch als regionale Abgeordnete weiter für dieses Leuchtturmprojekt gekämpft, welches nun in greifbare Nähe rückt.“
Hintergrund: Die ZAK verknüpft mit diesem Projekt eine Fortführungsperspektive des Biomasseheizkraftwerkes in der Post-EEG-Zeit mit der Kopplung verschiedener erneuerbarer Energieträger (feste und gasförmige, abfallstämmige Biomasse sowie Photovoltaik) und verschiedener Energieformen (Strom, Fernwärme), mit der netzdienlichen Speicherung grünen Stroms, mit dem Aufbau einer regionalen und dezentralen Erzeugung und Verwendung von grünem Wasserstoff in der Mobilität (Schwerlast-Fernverkehr), der Nutzung der Restwärme und des Sauerstoffs, der Schaffung einer Wasserstofftankstelleninfrastruktur in der Westpfalz und der Realisierung eines Klimaschutz-Leuchtturmprojektes mit Initialwirkung in einem umfangreichen Akteursnetzwerk.



Quelle Text/Bild:
Wahlkreisbüro Andreas Rahm MdL
Schulstr. 5
67655 Kaiserslautern

www.andreas-rahm.de

Kaiserslautern: 22.05.2024